Einführung in die SAAs und BPRs für Praxisanleitende des Malteser Hilfsdienst in Baden-Württemberg 23/31 (LB RDF 3T 230404)

  • Die Einführung der Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade Rettungsdienst (SAAs und BPRs) ist eine der größeren Herausforderungen für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg der vergangenen Jahre. Um eine – für alle Mitarbeitende der Malteser in Baden-Württemberg – möglichst gleichlautende Fortbildung auf qualitativ hohem Niveau anzubieten kooperiert die Rettungsdienstschule mit dem Malteser Simulationszentrum Stuttgart und vermittelt im Jahr 2023 mit den ÄVRD abgestimmte Fortbildungsinhalte die einen Teil der aktuell gültigen Handlungsempfehlungen Version 3.1 ersetzen. Die Inhalte sind ebenfalls mit einem Teil der anderen Schulträger im Land abgestimmt.

    Um die angesprochene, gleichbleibende Qualität sicherstellen zu können, sind besonders Praxisanleitende eingeladen an dieser Fortbildung teilzunehmen. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, die Inhalte der Fortbildung im heimatlichen Rettungsdienstbereich - in Absprache mit dem zuständigen ÄVRD - eigenständig für die ortsansässigen Mitarbeitenden durchzuführen und die Lerneinheiten zu gestalten.

    Die Fortbildung ist als Blockfortbildung geplant und besteht aus einem Tag Online-Schulung (1. Fortbildungtag) zur Schaffung eines theoretischen Unterbaus unter Nutzung der „Retter-fit“-Plattform der Rettungsdienstschule (eine digitales Endgerät und eine stabile Internetverbindung werden benötigt) und zwei direkt darauf folgenden Tagen praktischen Trainings im Simulationszentrum der Malteser Stuttgart in Präsenz (2. & 3. Fortbildungtag). Dort werden die theoretischen Inhalte in Fallszenarien vertieft und gefestigt. Beide Unterrichtsanteile (Theorie und Praxis) werden durch erfahrene Lehrkräfte und Simulationstrainer/innen begleitet.




  • Inhalte:
    - Einführung in die Standardarbeitsanweisungen (SAAs) und Behandlungspfade Rettungsdienst (BPR)
    - Schwerpunkt auf: Herangehensweise an Notfalleinsätze, Ersteinschätzung von Notfallpatienten (ABCDE-Schema, Basismaßnahmen, SAMPLER/ OPQRST)
    - Nicht-traumatischer Brustschmerz, Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Behandlung und Medikamentengabe
    - Aufklärung und Beratung von Notfallpatienten (Transportverweigerung, Patientenanmeldung, Einwilligungsfähigkeit)
    - Akutes neurologisches Defizit, Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Behandlung und Medikamentengabe

Zielgruppe:
Praxisanleitende im Rettungsdienst Baden-Württemberg


Voraussetzungen:
Bitte senden Sie uns Ihre Praxisanleitenden Urkunde mit Ihrer Anmeldung per E-Mail an info@bildungszentrum-hrs.de


Anmeldeschluss: 20.03.2023

Max. Teilnehmerzahl: 16

Seminarbeitrag: 760,00 €

Termin

04.04.2023, 08:30 Uhr - 06.04.2023, 16:00 Uhr

Ort

SimZentrum des Malteser Hilfsdienst e. V. Ulmerstr. 239 70327 Stuttgart