3-jährige Berufsausbildung Notfallsanitäter

Seit 2021 starten an der Rettungsdienstschule Hessen (Wetzlar) sowohl im Frühjahr (zum 01.03.) als auch im Herbst (zum 01.09.) Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin. An der Rettungsdienstschule Rheinland-Pfalz mit den Standorten in Frankenthal und Trier sowie an der Rettungsdienstschule Baden-Württemberg in Korntal-Münchingen startet jeweils eine Klasse am 01.10. eines jeden Jahres.

Seit 2014 gibt es mit dem Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters ein staatliches Berufsgesetz, das eine dreijährige Ausbildung mit Ausbildungsvergütung vorsieht. Im Wechsel zwischen den Lernorten Rettungswache, Rettungsdienstschule und Klinik erwerben die Auszubildenden über einen Zeitraum von 36 Monaten alle notwendigen Kompetenzen, um danach eigenständig die Aufgaben eines Notfallsanitäters wahrzunehmen.

Der erste Jahrgang hat die Ausbildung am Bildungszentrum HRS an den Standorten Wetzlar und Frankenthal bereits 2014 begonnen und im August 2017 beendet. Mittlerweile haben mehr als fünf Jahrgänge die Ausbildung beendet.

Im Jahr 2020 haben wir innerhalb der Rettungsdienstschule Rheinland-Pfalz einen weiteren Schulstandort etabliert und bilden seitdem in kollegialer Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Trier in den Räumlichkeiten der Feuerwache 2 im Trierer Stadtteil Ehrang Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter der Feuerwehr Trier sowie anderer Rettungswachen vor allem aus dem westlichen und nördlichen Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland aus.

Als vierte Berufsfachschule unter dem Dach des Bildungszentrum HRS hat im Herbst 2021 die Rettungsdienstschule Baden-Württemberg ihren Betrieb aufgenommen; im Stuttgarter Vorort Korntal-Münchingen bilden wir seitdem die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter für die Malteser in den Bezirken Stuttgart und Neckar-Alb sowie einiger anderer Standorte aus.

Insgesamt haben im Jahr 2022 an unseren vier Standorten insgesamt 112 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung in sechs Klassen begonnen.

Während der Ausbildungsdauer von drei Jahren verbringen die Schülerinnen und Schüler den Großteil ihrer Zeit an der ausbildenden Rettungswache. Insgesamt 59 Wochen der Ausbildung finden in Blöcken zwischen zwei und fünf Wochen Dauer an unseren Schulen in Wetzlar, Frankenthal, Trier oder Korntal-Münchingen statt, weitere 18 Wochen verteilt über die drei Ausbildungsjahre sind für die Ausbildung in geeigneten Krankenhäusern vorgesehen. Auch wenn die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter offiziell den Status "Schülerin/Schüler" haben, so handelt es sich letztlich doch um eine "ganz normale" berufliche Ausbildung inklusive der Zahlung einer adäquaten Ausbildungsvergütung. 

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz gelten folgende Voraussetzungen:

  • mindestens Abschluss der Realschule (mittlere Reife) ODER eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf von mindestens zwei Jahren Dauer;
  • die gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung);
  • der Nachweis, dass keine Vorstrafen vorliegen (Führungszeugnis);
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Schrift und Wort.
An diesen Rettungswachen sind unsere NotSan-Schüler tätig

An diesen Rettungswachen sind unsere NotSan-Schüler tätig

  • Altenstadt
  • Bad Kreuznach
  • Bad Wildungen mit Edertal (1)
  • Bad Wimpfen
  • Bruchsal
  • Butzbach
  • Dillenburg mit Mudersbach, Haiger, Weidelbach, Driedorf, Holzhausen (2)
  • Eltville mit Oestrich-Winkel
  • Eppstein
  • Eschenburg mit Siegbach, Herborn und Ehringshausen (3)
  • Frankfurt am Main in Sachsenhausen und Nied
  • Fürth i. Odw.
  • Göppingen
  • Gudensberg mit Jesberg
  • Heidelberg
  • Koblenz
  • Limburg (4)
  • Ludwigsburg
  • Ludwigshafen
  • Mainz mit Bingen
  • Mannheim
  • Nürtingen
  • Ober-Ramstadt
  • Petersberg mit Hofbieber, Kleinlüder und Dietges
  • Rauschenberg-Albshausen mit Caldern
  • Rülzheim
  • Rüsselsheim
  • Saarbrücken (BF, 5)
  • Saarbrücken
  • Selters-Niederselters
  • Stuttgart
  • Tholey
  • Trier (6)
  • Usingen mit Weilrod
  • Waldeck-Sachsenhausen mit Herzhausen (7)
  • Weilburg mit Wirbelau, Laubuseschbach, Reichenborn (8)
  • Welschbillig mit Pluwig
  • Wetzlar-Büblingshausen mit Leun, Braunfels und Waldsolms (DRK, 3)
  • Wetzlar-Naunheim
  • Wiesbaden


Unsere Kooperationspartner: 

(1) DRK Kreisverband Bad Wildungen e.V., www.drk-wildungen.de
(2) DRK Rettungsdienst Dill gGmbH, Dillenburg www.drk-rettungsdienstdillgmbh.de
(3) DRK Rettungsdienst Mittelhessen www.drk-rettungsdienst.de
(4) DRK Kreisverband Limburg e.V. www.drk-kv-limburg.de
(5) Berufsfeuerwehr Saarbrücken 
(6) Berufsfeuerwehr Trier www.feuerwehr.trier.de 
(7) promedica Rettungsdienst GmbH, Sachsenhausen www.promedica-rettungsdienst.de
(8) DRK Kreisverband Oberlahn e.V., Weilburg www.drk-oberlahn.de


Die anderen oben aufgeführten Lehrrettungswachen werden von der Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH betrieben.

Kooperationspartner

Kooperationspartner

Mit Inkrafttreten des NotSanG und damit einhergehend der Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern hat sich das Verhältnis zwischen den Schulen und den Rettungsdiensten grundlegend gewandelt. Aus einer bisher oftmals losen Zusammenarbeit sind nunmehr feste Kooperationsverhältnisse geworden. In den entsprechenden Vereinbarungen verpflichten sich beide Seiten zur engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit - zum Wohl der Ausbildung unserer künftigen Retterinnen und Retter.

Aktuell unterhält das Bildungszentrum HRS feste und auf Dauer angelegte Kooperationsverhältnisse mit: 

Sie möchten Kooperationspartner werden?

Gerne stehen wir mit unseren Rettungsdienstschulen in Wetzlar, Frankenthal, Trier und Korntal auch anderen Rettungsdiensten offen für eine enge Partnerschaft in der Ausbildung. Gemeinsam mit Ihnen entwerfen wir auf Wunsch dabei einen Fahrplan, wie Sie auch künftig Ihren Personalbedarf decken können - sei es in der Erstausbildung von NotSan, in der Weiterqualifizierung Ihrer RettAss, der Ausbildung von RettSan oder der Weiterbildung zum Praxisanleiter. An allen Schulstandorten können wir Ihnen die gesamte Ausbildungspalette anbieten und stellen Ihnen gerne unser Programm vor. Claus Kemp, der Bezirksgeschäftsführer des Bildungszentrums HRS, steht Ihrer Geschäftsführung, Ihrer Rettungsdienstleitung und Ihren Praxisanleitungen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Sie erreichen ihn telefonisch unter 06441 44699-0 oder per E-Mail

Bewerbung Ausbildungsplatz 2023/2024

Kurzfristig haben die Malteser noch zwei Ausbildungsplätze in Ober-Ramstadt und Altenstadt für den Herbst 2023 zur Verfügung. Die Stellen finden Sie hier.

Für einen Ausbildungsstart im Rettungsdienst Hessen im Frühjahr 2024 läuft die Bewerbungsfrist aktuell bis zum 30.06.2023. Die Stelle finden Sie hier.

Für einen Ausbildungsstart im Rettungsdienst Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland im Herbst 2024 startet die Bewerbungsfrist am 1. August 2023. An dieser Stelle erhalten Sie ab Spätsommer alle notwendigen Informationen. 

Gerne können Sie sich auch auf jobs.malteser.de über freie Ausbildungsplätze informieren.

Bewerbung bei unseren Partnern

Für Ausbildungsplätze bei unseren Kooperationspartnern senden Sie diesen bitte direkt Ihre Bewerbung zu. Am besten erkundigen Sie sich vorher telefonisch, ob noch Ausbildungsplätze zu besetzen sind. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite, unter dem Punkt "Kooperationspartner".

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Grundsätzlich ja (siehe §9 NotSanG), allerdings anders als beim RettAss ist eine Verkürzung der NotSan-Ausbildung nicht mehr pauschal möglich. Eine vorherige Ausbildung als RettSan führt in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg NICHT zu einer Verkürzung der NotSan-Ausbildung; andere reguläre (3-jährige) Berufsausbildungen im Gesundheitswesen können auf Antrag bei der zuständigen Behörde und in Abstimmung mit Schule und Ausbildungsträger möglicherweise zu einer Verkürzung führen. Auskünfte erteilt Ihnen die jeweilige Schulleitung.

Ausbildung auf eigene Faust?

Eine Ausbildung in Eigenregie (wie beim RettSan oder bis 2014 beim RettAss) ist bei der NotSan-Ausbildung nicht möglich, eine Anmeldung bei uns erfolgt durch Ihren Arbeitgeber. Dieser wählt die Schule aus, an der Sie die Ausbildung absolvieren.