Ergänzungsprüfung und Vorbereitungskurse

Rettungsassistenten, die eine fünfjährige Tätigkeit (als Frist gilt das Datum der Antragsstellung) als Rettungsassistent nachweisen können, haben die Möglichkeit sich direkt zur Ergänzungsprüfung anzumelden.  Eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Ergänzungsprüfung ist außerdem, dass ein Beschäftigungsverhältnis im jeweiligen Bundesland vorliegt (liegt kein Anstellungsverhältnis vor, muss der Wohnort im jeweiligen Bundesland liegen).

Für die Teilnahme an der Ergänzungsprüfung in unserem Haus ist der Besuch der schulischen Vorbereitung obligatorisch. Im Rahmen der Vorbereitung entscheiden wir mit Ihnen gemeinsam, ob für Sie die Teilnahme an der dazu gehörigen Prüfung sinnvoll erscheint. Während der Prüfungswoche ist die Anwesenheit an zwei bis drei Tagen erforderlich. Nach erfolgter Zulassung ist ein Rücktritt nur aus einem wichtigen Grund mit Zustimmung der aufsichtführenden Behörde möglich.

Und so geht's:

Die Vorbereitung umfasst 80 UE in einem Grund- und einem Aufbaumodul sowie einem Vorbereitungstag, die Teilnahme an der Prüfung erfordert Ihre Anwesenheit an zwei bis drei Tagen in der Prüfungswoche. 

Die Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiter der Malteser sowie unserer Kooperationspartner. Da wir davon ausgehen, dass die Mitarbeiter vom Arbeitgeber entsandt werden, finden Sie hier auch keine Kostenaufstellung. Bitte setzen Sie sich ggf. mit uns in Verbindung.

Inhalte der Ergänzungsprüfung

Inhalte der Ergänzungsprüfung

Die Ergänzungsprüfung besteht aus zwei geführten praktischen Fallszenarien (1x Trauma, 1x internistisch) sowie einer mündlichen Prüfung von 30-40 Minuten Dauer. Details finden Sie in den §§ 18 und 19 der NotSanAPrV.

Ergän­zungs­ausbild­ung

Da die Frist für das Erreichen einer fünfjährigen Tätigkeit als RettAss, mit der ein direkter Zugang zur Ergänzungsprüfung möglich ist, verlängert wurde auf den 31.12.2023, bieten wir aktuell keine Ergänzungsausbildung an.

Examens­prüfung

Da die Frist für das Erreichen einer fünfjährigen Tätigkeit als RettAss, mit der ein direkter Zugang zur Ergänzungsprüfung möglich ist, verlängert wurde auf den 31.12.2023, bieten wir aktuell keine Möglichkeit zur Teilnahme an der Staatlichen Prüfung an.

Hinweis:

Die Zulassung zur Prüfung am Standort Wetzlar durch das Regierungspräsidium Darmstadt erfolgt nur für Rettungsassistenten mit erster Arbeitsstätte (wenn aktuell kein Beschäftigungsverhältnis als RettAss besteht: erstem Wohnsitz) in Hessen.

Die Zulassung zur Prüfung am Standort Frankenthal durch das LSJV Landau erfolgt grundsätzlich nur für Rettungsassistenten mit erster Arbeitsstätte (wenn aktuell kein Beschäftigungsverhältnis als RettAss besteht: erstem Wohnsitz) in Rheinland-Pfalz.

Gemeinsam mit der DRK Landesschule Baden-Württemberg Standort Stuttgart bietet die Malteser Rettungsdienstschule Baden-Württemberg am Standort Korntal-Münchingen (bei Stuttgart) eine [letzte] Notfallsanitäter*innen-Ergänzungsprüfung gemäß der Landesvorgaben Baden-Württemberg an. Rettungsassistent*innen die noch kurz vor Auslaufen der Übergangsfristen den Wunsch haben sich zum/ zur Notfallsanitäter*in zu qualifizieren, sind die Zielgruppe für diese Fortbildung. Der Unterricht wird von Lehrkräften der Malteser Rettungsdienstschule gemeinsam mit Lehrkräften der DRK Landesschule gestaltet, ebenso wie die Prüfungen. Die Vorbereitungswochen sind über einen längeren Zeitraum gestreckt um ausreichend Zeit zu Festigung der Inhalte zu geben. Die Durchführung und die Voraussetzungen zur Anmeldung ergeben sich aus den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg.